LERNCOACHING - LERNEN OPTIMIEREN

In einem Lerncoaching erarbeiten wir Methoden und Techniken, mit denen Sie das eigene Lernen effizienter, wirksamer und nachhaltiger gestalten können. Damit Sie den Berg zum Lernerfolg selbstständig besteigen können. Mit Freude und Selbstbewusstsein.

 

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

 



WAS IST LERNCOACHING GENAU?

Im Sinne einer "Hilfe zur Selbsthilfe" ist Lerncoaching eine Begleitung auf kurze Zeit. Ganz nach dem Motto: Unterstützen, Begleiten, Loslassen. Lerncoaching ist in der Regel unabhängig vom Lernstoff. Es ist immer zielgerichtet, ressourcenorientiert, ganzheitlich und individuell abgestimmt. Lerncoaching ist keine Nachhilfe und keine Therapie. Auch kein Notfallplan und kein Zaubermittel. Mehr dazu...

 

Was ist Lerncoaching? - Develop To Perform

WAS BEINHALTET EIN LERNCOACHING?

In einem Lerncoaching bei Develop To Perform erstellen wir das persönliche Lernerfolgs-Rad. Mit dem Lernerfolgs-Rad wird schnell ersichtlich, was schon gut klappt und in welchen Bereichen (Modulen) das Lernen optimiert werden kann:

  • Ohne Antrieb geht es nicht vorwärts. Hier gibt es die Module Loslegen, Motivieren und Konzentrieren.
  • Eine gute Organisation ist die halbe Miete. Hier gibt es die Module Lernumgebung, Zeitmanagement und Lernteams.
  • Mit den richtigen Strategien kommt das Gehirn auf Hochtouren. Hier gibt es die Module Gehirngerecht lernen, Lerntechniken und Prüfungen.
  • Lernen und Lernerfolg ist Teil unserer Identität. Hier gibt es die Module Selbstreflexion, Ressourcen und Selbstverantwortung.
Lerncoaching - Lernerfolgs-Rad

Danach geht's los mit dem Lerncoaching in einem ausgewählten Modul. Pro Modul erfolgen in der Regel 3 Lerncoaching-Termine und ein Bilanzgespräch gemeinsam mit den Eltern. Es stehen 12 Module zur Verfügung:

 

• LOSLEGEN

Aufgaben vor sich hinschieben? Mühe, mit dem Lernen anzufangen? Mit dem Modul "Loslegen" gibt's Tipps und Tricks, wie man den Lernmotor startet.

• MOTIVIEREN

Unmotiviert und desinteressiert? Macht das Lernen so gar keinen Spass und erscheint nur mühsam? Im Modul "Motivieren" wird verraten, wie der "innere Schweinehund" überlistet und die Unlust überwunden werden kann. Mehr dazu...

• KONZENTRIEREN

Nicht bei der Sache? Schweifen die Gedanken ständig ab? Im Modul "Konzentrieren" gibt's Tipps und Tricks wie man in einen konzentrierten Zustand kommt. Und konzentriert bleibt. 

• LERNUMGEBUNG

Versinkt der Schreibtisch im Chaos? Keine Ordnung und kein Ablagesystem? Ständig auf der Suche nach den Lernmaterialien? Hier verschafft das Modul "Lernumgebung" Abhilfe. Mehr dazu...

• ZEITMANAGEMENT

Am Morgen vor der Prüfung noch rasch den Lernstoff reindrücken? Auch wenn man zwei Wochen Zeit gehabt hätte? Abgabetermin wieder verschwitzt? Ständig spät dran? Das Modul "Zeitmanagement" hilft, die Zeit in den Griff zu kriegen. So bleibt genügend Zeit für Lernen und Freizeit. Mehr dazu...

• LERNTEAMS

Gemeinsam lernen ist eine tolle Sache. Aber Lernteams bergen die Gefahr, dass man alles macht - ausser lernen. Wie das Lernen in Gruppen funktionieren kann und wann es sinnvoll ist, Unterstützung von weiteren Personen zu holen, ist Thema des Moduls "Lernteams".

• GEHIRNGERECHT LERNEN

Wird das Gelernte schnell wieder vergessen? Ist das Gelernte nicht nachhaltig? Dann sind Lernmethoden zum gehirngerechten Lernen genau das Richtige. Im Modul "Gehirngerecht lernen" erarbeiten wir Lernmethoden, die der natürlichen Arbeitsweise des Gehirns entsprechen.

• LERNTECHNIKEN

Erscheint das Lernen eintönig? Wird viel gearbeitet und bleibt doch wenig hängen? Mit den richtigen Lerntechniken kann man mit weniger Aufwand mehr erreichen. Hierzu gibt's es eine Fülle an Lerntechniken, die Thema des Moduls "Lerntechniken" sind.

• PRÜFUNGEN

Stress, Panik oder Blockaden an Prüfungen? Von der Prüfungsangst zum Prüfungsmut - das ist das Ziel des Moduls "Prüfungen".

• SELBSTREFLEXION

Selbstwahrnehmung, Selbstbeobachtung und Selbstbewertung sind Kompetenzen, die uns helfen, zukünftig bewusster zu handeln und eigene Stärken gezielt einzusetzen. Ein Training zu diesen Kompetenzen gibt es im Modul "Selbstreflexion".

• RESSOURCEN

Kenntnisse der eigenen Ressourcen stärken das Selbstbewusstsein und führen zu Zuversicht, auch schwierige Situationen bewältigen zu können. Ein Training zu den eigenen Stärken, zu Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit gibt es im Modul "Ressourcen". Einige Ideen zum Bewusstmachen der eigenen Stärken finden sich hier.

• SEBSTVERANTWORTUNG

Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen. Unterstützung anfordern, wenn es auf eigene Faust nicht klappt. Sein Lern-Netzwerk kennen. Das sind Themen des Moduls "Selbstverantwortung".


INTERESSIERT?

ABLAUF UND HONORAR +

Eine gute Zusammenarbeit ist mir wichtig. Gerne stelle ich auf Wunsch Kontakt zu den Lehrpersonen Ihres Kindes her.